In der kleinkindlichen Entwicklung kann es zu Saug- bzw. Fütterstörungen kommen. Diese können sich sowohl bei gesunden, als auch bei nicht gesunden Babys (u.a. durch…
Kommentare sind geschlossenKategorie: Allgemein
Stimmstörungen bei Kindern machen sich durch länger anhaltende Heiserkeit bemerkbar. Die Stimme ist wenig belastbar und kann manchmal ganz wegbleiben. Sie kann rau und gepresst…
Kommentare sind geschlossenSprachtherapie bei CI Versorgung Das Cochlea-Implantat (CI) ist eine Hörprothese für Gehörlose. Je nachdem wie lange das CI schon vorhanden ist, können die sprachlichen Auffälligkeiten…
Kommentare sind geschlossen(Myo)funktionell Myofunktionelle Störungen kommen bei Kindern vor, die ein frühkindliches Schluckmuster nicht durch ein normales Schluckmuster ersetzen. Das Kind drückt die Zunge beim Schlucken stark…
Kommentare sind geschlossenArtikulationsstörungen Mit Störungen der Artikulation werden Schwierigkeiten beschrieben, einen Laut richtig zu bilden. Die bekannteste Form ist das „Lispeln“ bzw. der „Sigmatismus“. Die Aussprache wird…
Kommentare sind geschlossenSES Sprachentwicklungsstörungen (SES) betreffen die Kommunikation generell, also das Sprachverständnis, den Wortschatz und die Laut-, Wort- und Satzbildung. Bei einer SES sind oft mehrere Bereiche…
Kommentare sind geschlossenFacialisparese Bei der Facialisparese kommt es aufgrund einer Schädigung des Gesichtsnervs (Nervus facialis durch Schlaganfall, Unfall oder andere Erkrankungen) zu einer kompletten oder teilweisen Lähmung…
Kommentare sind geschlossenMyofunktionelle Störungen Hier ist der Schluckvorgang falsch abgespeichert. Die Zunge drückt beim Schlucken stark gegen die Zähne. Ein solches Schluckverhalten entsteht durch ein muskuläres Ungleichgewicht,…
Kommentare sind geschlossenOrganisch bedingt Als organische Stimmstörungen werden Erkrankungen bezeichnet, bei denen es zu einer organischen Veränderung kommt: z.B. Knötchen, Entzündungen, Ödeme, Stimmlippenpolypen, Veränderungen durch Unfälle/Operationen, Lähmungen…
Kommentare sind geschlossenAphasie Eine Aphasie entsteht durch Verletzungen bestimmter Bereiche des Gehirns und drückt sich in mehr oder weniger schweren Beeinträchtigungen der sprachlichen Fähigkeiten und deren Leistungsbereich…
Kommentare sind geschlossen